Zurück zum Blog

Digitaler Nachlass: So sichern Sie Ihre Online-Daten für die Zukunft

Hannah
Hannah

20. September 2024

Einleitung: Bedeutung des digitalen Nachlasses

In einer zunehmend digitalen Welt hinterlassen wir nicht nur physische Besitztümer, sondern auch eine Vielzahl von Online-Daten. Von Social Media-Profilen über E-Mail-Konten bis hin zu digitalen Abos und Kryptowährungen – der digitale Nachlass umfasst alles, was online von uns bleibt. Doch was passiert mit diesen Daten, wenn wir sterben? Der digitale Nachlass gewinnt an Bedeutung und sollte genauso geregelt werden wie andere persönliche Angelegenheiten. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Online-Daten für die Zukunft sichern.

Was ist ein digitaler Nachlass?

Der digitale Nachlass bezieht sich auf alle digitalen Vermögenswerte, die eine Person hinterlässt. Dazu zählen:

  • Online-Konten (E-Mail, Social Media, Shopping)
  • Digitale Währungen (z. B. Bitcoin)
  • Cloud-Dienste (z. B. Fotos und Dokumente in der Cloud)
  • Software-Lizenzen und Abonnements.

Oft wird dieser Aspekt bei der Nachlassplanung übersehen, was für die Angehörigen Probleme schaffen kann. Ohne Regelung verlieren sie nicht nur den Zugriff auf diese Konten, sondern es kann auch rechtlich schwierig sein, den Nachlass abzuwickeln.

Risiken des nicht geregelten digitalen Nachlasses

Bleibt der digitale Nachlass ungeklärt, entstehen verschiedene Probleme:

  • Unzugänglichkeit: Erben haben ohne Zugangsdaten Schwierigkeiten, auf wichtige Konten zuzugreifen.
  • Rechtliche Unsicherheiten: Viele Plattformen haben unterschiedliche Richtlinien zum Umgang mit Konten Verstorbener.
  • Kosten und Datenverlust: Ungeklärte Abos oder digitale Inhalte können unnötige Kosten verursachen oder verloren gehen.

Die Rolle der Vorsorgemappe beim digitalen Nachlass

Eine Vorsorgemappe hilft, den Überblick über alle wichtigen Informationen zu behalten – online und offline. Ein spezieller Abschnitt zum digitalen Nachlass kann festhalten:

  • Zugangsdaten zu wichtigen Online-Konten
  • Anweisungen, welche Konten gelöscht oder weitergeführt werden sollen
  • Passwörter und Informationen zu Cloud-Speichern, sozialen Netzwerken, digitalen Abos.

Durch die Nutzung einer Online-Vorsorgemappe können Sie alle Informationen übersichtlich sammeln und sicher aufbewahren.

Praktische Schritte zur Regelung des digitalen Nachlasses

Folgende Schritte sollten Sie unternehmen, um Ihren digitalen Nachlass zu regeln:

  • Digitales Testament - Vorsorgemappe: Halten Sie fest, wer Zugriff auf welche Konten erhält und wie mit den Daten verfahren werden soll.
  • Passwort-Manager: Verwenden Sie einen sicheren Passwort-Manager, um Ihre Zugangsdaten zu speichern und Angehörigen einen geordneten Zugang zu ermöglichen.
  • Bevollmächtigung: Geben Sie einer vertrauenswürdigen Person die Vollmacht, auf Ihre digitalen Konten zuzugreifen.

Rechtliche Aspekte in Österreich

In Österreich gibt es durch das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 Regelungen zum digitalen Nachlass. Erben haben ein gesetzliches Recht, auf digitale Inhalte zuzugreifen, die Vermögenswerte oder persönliche Rechte betreffen. Es ist jedoch ratsam, dies klar in einem Testament festzulegen, da jede Plattform unterschiedliche Richtlinien hat. Die Vorsorgevollmacht ist ebenfalls ein wichtiges Instrument, um den digitalen Nachlass zu regeln, da sie den Zugang zu Online-Konten und Diensten im Krankheitsfall ermöglicht.

Fazit: Wichtige Schritte zur Sicherung des digitalen Nachlasses

Der digitale Nachlass ist ein wesentlicher Teil der Nachlassplanung und sollte nicht vernachlässigt werden. Mit einer gut ausgefüllten Vorsorgemappe, einem digitalen Testament und klaren Anweisungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Angehörigen auf Ihre Online-Daten zugreifen können und unnötige rechtliche oder finanzielle Probleme vermieden werden. Starten Sie noch heute und regeln Sie Ihren digitalen Nachlass.